Das MPU360Grad Konzept
Unsere Leistungen
Ihr Weg zurück zum Führerschein
Was Sie bei Ihrer Vorbereitung auf die MPU erwartet
Unsere Vorgehensweise – unsere Arbeitsweise
- Eine Terminvergabe erfolgt ausschließlich nach telefonischer Absprache
- Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr unter der Rufnummer: +49 170 899 70 91
- Die Zeiten der Vorbereitung und Beratung sind Mo. – Sa. von 7:00 – 23:00 Uhr, und in Ausnahmefällen auch am Sonntag
- Sie haben immer den selben Berater
- Sie wählen die Form Ihrer Beratung selbst (in unseren Räumen, bei Ihnen zu Hause, oder online)
In 6 Schritten zum positiven MPU Gutachten
Der erste Schritt ist immer der wichtigste, deshalb sollten Sie wissen wie dieser abläuft:
Sie erhalten ein kostenloses Erstgespräch von bis zu 60 Minuten
Wir klären Ihre brennendsten MPU Fragen
Wir versorgen Sie mit den nötigen und auch zusätzlichen Informationen
Wir definieren den Start, die Dauer und die MPU Kosten Ihrer Vorbereitung
Wir klären unter anderem:
Die Rahmenbedingen. Die gegenseitige Erwartungshaltung. Die nächsten Termine. Das Thema Abstinenz und deren Nachweise. Anforderung und Fragestellung der Führerscheinstelle/Behörde. Aktendurchsicht. Durchsicht eines negativen Gutachtens (wenn vorhanden). Ihre individuelle Auffälligkeit (Ablauf, Hintergründe, Auswirkungen uvm.)
Wir sind bereits mitten in Ihrer Vorbereitung
Mit der entwickelten 360°-Tree-Coaching® Methodik für die MPU-Vorbereitung, bereiten wir Sie jetzt in den folgenden Sitzungen optimal auf Ihre anstehende MPU vor. Sie erlernen dabei auch die Anwendung der positiven Gesprächsführung
Am Ende erhalten Sie eine detaillierte Bescheinigung über die Anzahl der absolvierten Sitzungen, die Summe der Stunden zur Vorbereitung, sowie die Inhalte der Vorbereitung als solches, zur Vorlage bei Ihrem zuständigen Gutachter.
Die Leistungsdiagnostik
Ein Bestandteil Ihrer MPU wird die sog. Leistungsdiagnostik sein. Was versteht man darunter? Mann kann das auch mit dem einfachen Begriff „Reaktionstest“ bezeichnen. Allerdings darf man die Leistungsdiagnostik nicht unterschätzen, sie ist schließlich ein Bestandteil der MPU.
In einer Ihrer letzten Sitzungen bereiten wir Sie auch darauf vor. Wir besitzen das notwendige Equipment mit dem Sie ausreichend üben können. Angefangen mit einfachen Reaktionsübungen, hin zu Konzentration- und Wahrnehmungsaufgaben, bis zu schwierigen Leistungsaufgaben.
MPU Check up
Am Ende Ihrer Vorbereitung steht ein MPU Check-Up. Hier wird das psychologische Gespräch der MPU simuliert. Sie erhalten einen Eindruck von den Fragen des Gutachters und wie das Gespräch ablaufen kann. Und natürlich eine Einschätzung Ihrer Chancen die MPU zu bestehen.
Der letzte Schritt – Die MPU
Sie gehen zu Ihrer Begutachtung
Die MPU hat immer auch als Begleiterscheinung eine Art Prüfungscharakter und löst dadurch auch immer Stress und Anspannung aus. Bei uns haben Sie in den Sitzungen gelernt wie man damit umgeht. Sie können entspannt in Ihre Begutachtung gehen.
Worauf kommt es bei der MPU an?
Die medizinisch-psychologische Untersuchung soll prüfen, ob sich die aus der aktenkundigen Vorgeschichte ableitenden Zweifel an der Fahreignung des Probanden ausräumen lassen oder nicht. Verkehrspsychologen sollen nach den medizinischen und testpsychologischen Untersuchungen in einem abschließenden Gespräch ermitteln, ob eine zukünftige Verkehrsbewährung zu erwarten ist:
Hat der Proband eine gründliche und selbstkritische Aufarbeitung der verkehrsbezogenen Vorgeschichte und der Voraussetzungen seines Fehlverhaltens geleistet?
Hat er ein angemessenes Problembewusstsein entwickelt und sich hinreichendes Wissen zum Bereich Alkoholtrinken und Fahren angeeignet?
Welche Änderungen hat der Proband in seinen Einstellungen, in seinem Verhalten sowie in seiner allgemeinen Lebensführung erreicht, um einen erneuten unkontrollierten Alkoholkonsum künftig auszuschließen?
Sind die vom Probanden eingeleiteten Änderungen hinreichend tragfähig und stabil?
Es ist auf jeden Fall ratsam, sich einer MPU erst dann zu unterziehen, wenn Sie sich gründlich darauf vorbereitet haben. Wagen sie deshalb einen Blick hinter Ihre eigenen „Kulissen“. Nutzen Sie die Zeit Ihrer Sperrfrist sinnvoll, denn Sie können aktiv am Ergebnis Ihres Gutachtens mitwirken.