Erwischt?
Mit Alkohol am Steuer?
MPU wegen Alkohol
Entzug der Fahrerlaubnis auf Grund von Alkohol am Steuer
Stehst du vor einer MPU wegen Alkohol?
Wir wissen, dass die Situation belastend sein kann. Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du entspannt und gut vorbereitet in deine MPU gehen. Unser Ziel ist es, dich optimal auf den MPU-Test vorzubereiten – mit klaren Schritten und persönlicher Unterstützung.
➡️ Das Wichtigste vorab: Du bist nicht allein!
Viele Betroffene stehen vor derselben Herausforderung. Wir helfen dir, die Anforderungen zu verstehen, deine Abstinenznachweise korrekt durchzuführen und sicher durch die MPU zu kommen.
Warum bekomme ich eine MPU wegen Alkohol?
- Fahren mit einem Blutalkoholwert von über 1,6 Promille
- Wiederholtes Auffallen mit Alkohol am Steuer
- Aggressives oder gefährliches Verhalten im Zusammenhang mit Alkoholkonsum.
- Straftaten unter Alkoholeinfluss außerhalb des Straßenverkehrs (z.B. Körperverletzung). Wichtige Promillegrenzen erklärt1,1 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit)Ab diesem Wert gilt eine Person als absolut fahruntüchtig, unabhängig von ihrem Verhalten. Es handelt sich um eine Straftat, selbst wenn keine Ausfallerscheinungen vorliegen. Es drohen Führerscheinentzug und eine Geld- oder Freiheitsstrafe.
1,6 Promille
Ab einem Wert von 1,6 Promille wird automatisch eine MPU angeordnet, bevor die Fahrerlaubnis wiedererteilt wird. Dieser Wert deutet auf problematischen Alkoholkonsum hin.
MPU bei Wiederholungstätern
Bereits bei einem zweiten Alkoholdelikt im Straßenverkehr kann eine MPU angeordnet werden, selbst wenn der zweite Vorfall unter 1,6 Promille liegt. Auch Straftaten unter Alkoholeinfluss außerhalb des Straßenverkehrs können zur MPU führen.
Promillewerte
Unter 0,5 Promille: Es drohen Bußgeld und Punkte, jedoch keine MPU.
0,5 – 1,09 Promille: Es drohen Bußgeld und Fahrverbot, jedoch keine MPU.
1,1 Promille: Es handelt sich um eine Straftat, die zum Entzug der Fahrerlaubnis führen kann. Eine MPU ist in diesem Fall möglich.
1,6 Promille: Die MPU ist in diesem Fall verpflichtend, bevor die Fahrerlaubnis wiedererteilt wird.
Der Hintergrund der MPU ist, festzustellen, ob du künftig sicher und verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilnehmen kannst.
In 4 Schritten zur erfolgreichen MPU-Vorbereitung
- Kostenlose MPU-Analyse: Schick uns deine Unterlagen (z. B. Strafbefehl, Schreiben der Führerscheinstelle), und wir prüfen, was auf dich zukommt. Du erhältst eine detaillierte Einschätzung deiner Situation – kostenlos und unverbindlich.
- Individuelle Abstinenzplanung: Falls du Abstinenznachweise brauchst, helfen wir dir dabei, die passenden Nachweise zu erbringen. Wir erklären dir, welche Tests du benötigst und wie lange du abstinent bleiben musst.
- Persönliche 1-zu-1-Vorbereitung: In unseren Einzelgesprächen bereiten wir dich gezielt auf das MPU-Gespräch vor. Wir analysieren dein Verhalten, helfen dir, deine Ursachen zu erkennen, und arbeiten an deiner Verhaltensänderung.
- Abschlussgespräch mit MPU-Simulation: Vor der MPU führen wir ein Checkgespräch durch – eine „Generalprobe“ vor deinem MPU-Termin. So weißt du genau, was auf dich zukommt.
Häufige Fragen (FAQ)
Muss ich Abstinenznachweise vorlegen?
In den meisten Fällen ja. Wir helfen dir, herauszufinden, ob du Nachweise benötigst und wie du diese korrekt erbringen kannst.
Wie lange dauert die MPU-Vorbereitung?
Das hängt von deiner individuellen Situation ab. In der Regel beträgt die Vorbereitungszeit zwischen 3 und 12 Monaten – je nachdem, ob Abstinenznachweise erforderlich sind.
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Ja! Solltest du deine MPU trotz unserer Vorbereitung nicht bestehen, bekommst du dein Geld zurück. Wir arbeiten so lange mit dir, bis du deine MPU bestehst.
Alkohol am Steuer
Fahren unter Alkoholeinfluss – oder Trunkenheit im Straßenverkehr – ist statistisch gesehen der häufigste Grund für die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (kurz MPU, im Volksmund auch “Idiotentest” genannt).
Was viele nicht richtig einschätzen:
Am Straßenverkehr nimmt man nicht nur mit dem Auto oder KFZ teil, sondern auch mit dem Fahrrad/E-Bike/Pedelec, dem E-Scooter/E-Roller oder dem LKW und Traktor.
§ 3 StVG - Entziehung der Fahrerlaubnis
Die Rechtslage:
(1) Erweist sich jemand als ungeeignet oder nicht befähigt zum Führen von Kraftfahrzeugen, so hat ihm die Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnis zu entziehen.
[…]
Weitere Informationen zu § 3 StVG
BAST Statistik
Im Jahr 2022 führten 13 aktive amtlich anerkannte Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung (BfF) insgesamt 87.180 medizinisch-psychologische Untersuchungen durch.
Mit 36% bilden die zusammengefassten Alkohol-Fragestellungen nach wie vor die stärkste Anlassgruppe der MPU-Gutachten (Tab. 1), dabei waren fast 25% der Begutachteten erstmalig mit Alkohol auffällig geworden. Fast der gleiche Anteil der Untersuchten (35,6%)
Was tun bei MPU wegen Alkohol?
Wir bieten
– Vorbereitung bis zur Erfolgreich bestanden MPU
- Präsenzkurse: Vor-Ort-Kurse in unseren Räumlichkeiten mit direktem Kontakt zu unseren Experten. Ideal für Teilnehmer, die persönlichen Austausch bevorzugen.
- Online-Sitzungen: Individuelle und flexible Sitzungen per Videokonferenz. Perfekt für eine gezielte Vorbereitung von zu Hause aus.
- Online-Kurs: Selbstständige Vorbereitung mit unserem strukturierten Online-Kurs. Für alle, die zeitlich unabhängig lernen, und Geld sparen wollen.
Die wichtigsten Fragen rund um das Thema MPU bei Alkohol
Abstinenznachweis Alkohol
Durch einen Abstinenznachweis soll geklärt werden, ob bzw. dass der Betreffende während eines bestimmten Zeitraums keinen Alkohol oder keine Drogen konsumiert hat.
Wurde der Führerschein wegen des Konsums von Drogen entzogen, so müssen Sie zusätzlich Ihre Drogenabstinenz nachweisen. Sie können durch Urin- oder Haarscreenings zeigen, dass Sie über einen gewissen Zeitraum (mindestens 6 Monate) keine Drogen mehr genommen haben.
Der Nachweis Ihrer Abstinenz ist unerlässlich für ein positives Gutachten. Abstinenznachweise können Sie bei jeder Begutachtungsstelle machen. Auch entsprechend qualifizierte Ärzte können Drogenscreenings durchführen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Person/Stelle, die die Urin- oder Haaranalyse durchführt, alle CTU-Kriterien erfüllt.
Wie lange eine Person bereits “clean” sein muss, um die MPU zu bestehen, hängt stark von ihrem vorherigen Konsumverhalten ab. Liegt eine Abhängigkeit oder eine fortgeschrittene Drogenproblematik vor, sollte mindestens ein Jahr Abstinenz belegt werden. Bei einer Drogengefährdung (z. B. gelegentlicher Cannabis-Konsum) reichen oft schon 6 Monate Abstinenz aus.
MPU Akohol ohne Abstinenznachweis ?
Vielen Menschen ist gar nich klar das Sie eine MPU das sie eine MPU machen müssen. Sie haben ein Urteil, einen Strafbefehl oder einen Bußgeldbescheid bekommen, ohne dass hier ersichtlich war, dass dies eine MPU nach sich zieht. Die Fahrerlaubnisbehörde bestimmt, ob Sie eine MPU machen müssen! Deshalb finden Sie weder in einem Urteil, noch einem Strafbefehl oder Bußgeldbescheid Hinweise darüber, ob eine MPU auf Sie zukommt. Unter welchen Voraussetzungen eine MPU angeordnet wird ist in der Fahrerlaubnisverordnung geregelt. Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Ihnen eine MPU droht, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihre zuständige Führerscheinstelle.
Abstinenznachweis Haare oder Urin ?
Bei einer negativen MPU sollten Sie das Gutachten nicht an die Führerscheinstelle weitergegeben. Nehmen Sie den Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis zurück. Dadurch können Sie einen Ablehnungsbescheid und den damit verbundenen Eintrag im Fahreignungsregister vermeiden. Der Antrag kann jederzeit wieder neu gestellt werden. Dies sollte sinnvoller Weise aber erst dann geschehen, wenn die im Gutachten aufgezeigten Defizite nicht mehr bestehen.
Sollten Sie noch im Besitz Ihrer gültigen Fahrerlaubnis sein und droht eine Entziehung wegen Eignungszweifeln durch die Fahrerlaubnisbehörde, ist es ebenfalls ratsam ein negatives Gutachten nicht vorzulegen. Zwar schließt dann die Behörde auf die Nichteignung des Fahrerlaubnisinhabers und entzieht die Fahrerlaubnis, Sie können jedoch später den Antrag auf Wiedererteilung jederzeit erneut stellen und den erforderlichen Eignungsnachweis durch ein neues positives Gutachten erbringen.
Abstinenznachweis Kosten
Kosten eines Abstinenznachweises für die MPU bei Alkohol
Ein Abstinenznachweis ist ein essentieller Bestandteil für viele, die sich einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) aufgrund von Alkoholverstößen unterziehen müssen. Doch welche Kosten kommen auf Betroffene zu?
Die Kosten variieren je nach Art des Tests (Urin oder Haar), der Häufigkeit der Tests und dem jeweiligen Anbieter. Urintests liegen preislich meist zwischen 50 und 100 Euro pro Probe. Für Haaranalysen, die einen längeren Konsumzeitraum abdecken, können die Kosten zwischen 150 und 250 Euro oder mehr liegen.
Zusätzlich können noch Kosten für die ärztliche Begleitung oder Beratung entstehen. Insgesamt sollten Betroffene für eine sechsmonatige Abstinenznachweisdauer je nach Testverfahren und Häufigkeit mit mehreren hundert Euro rechnen. Es empfiehlt sich, vorab verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich umfassend zu informieren.
Ab wieviel Promille MPU ?
Ab welcher Promillegrenze ist eine MPU bei Alkohol erforderlich?
In Deutschland steht die Frage nach der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) oft im Raum, wenn es zu Alkoholverstößen im Straßenverkehr kommt. Doch ab welchem Promillewert wird diese gefordert?
Grundsätzlich kann bereits ab einem Wert von 0,5 Promille ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden. Bei 1,1 Promille und darüber hinaus gilt ein Autofahrer rechtlich als absolut fahruntüchtig, auch ohne dass Ausfallerscheinungen vorliegen. In solchen Fällen ist mit dem Entzug des Führerscheins und der Anordnung einer MPU zu rechnen. Ab 1,6 Promille und drüber, definitiv.
Bei wiederholten Alkoholverstößen, auch mit geringeren Promillewerten, kann ebenso eine MPU angeordnet werden. Das Ziel ist es, die Fahreignung und das Verantwortungsbewusstsein des Betroffenen sicherzustellen, um die Straßen sicherer zu machen.
Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen einer MPU bei Alkohol ?
Für die Gutachter gibt es keinen vorgegebenen Fragenkatalog. Es gibt Kriterienbereiche die der Gutachter abfragen muss, die in den Beurteilungskriterien für die Kraftfahreignung festgelegt sind. Wie die Fragen gestellt werden und in welcher Reihenfolge obliegt dem Gutachter.
Zunächst wird der psychologische Gutachter Sie zu Ihrer Biographie befragen. Dazu gehört die schulische und berufliche Ausbildung, derzeitige Tätigkeit, Familienstand und Hobbys.
Dann wird häufig die Frage gestellt „Warum sind sie heute hier?“ und / oder „Was wollen Sie heute ausdrücken?“
Weitere Fragen beziehen sich auf die aktenkundigen Delikte. Der Gutachter hinterfragt, wann, wie und warum das jeweilige Delikt entstanden ist. Dann hinterfragt der Gutachter die persönliche Vorgeschichte im Zusammenhang mit den Delikten und welche persönlichen Bedingungen hierfür verantwortlich waren.
Welche Veränderungen im Zusammenhang mit den persönlichen Bedingungen eingeleitet wurden, sind weitere Fragen des Gutachters.
MPU auch bei Alkoholfahrt mit dem Fahrrad
MPU nach Alkoholfahrt mit dem Fahrrad?
In Deutschland ist das Radfahren im alkoholisierten Zustand nicht ohne Konsequenzen. Auch wenn Radfahrer nicht denselben strengen Promillegrenzen wie Autofahrer unterliegen, können sie dennoch mit Strafmaßnahmen konfrontiert werden.
Grundsätzlich gilt: Ab einem Alkoholwert von 1,6 Promille beim Radfahren kann von absoluter Fahruntüchtigkeit ausgegangen werden. Wer in diesem Zustand erwischt wird, muss mit einer Strafanzeige rechnen. Dies kann auch Auswirkungen auf den Autoführerschein haben.
Eine MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) wird dann angeordnet, wenn Zweifel an der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs bestehen, auch wenn der Verstoß auf dem Fahrrad begangen wurde. Daher ja: Eine Alkoholfahrt auf dem Fahrrad kann unter bestimmten Umständen zu einer MPU führen. Es ist stets ratsam, verantwortungsvoll zu handeln und nicht alkoholisiert zu fahren, egal mit welchem Verkehrsmittel.
Ist ein Abstinenznachweis Pflicht?
Ist ein Abstinenznachweis für die MPU Pflicht?
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist in Deutschland ein bedeutender Schritt zur Wiedererlangung des Führerscheins nach bestimmten Verkehrsverstößen. Doch ist ein Abstinenznachweis immer Pflicht?
Grundsätzlich ist ein Abstinenznachweis nicht in jedem Fall zwingend erforderlich. Seine Notwendigkeit hängt von der Art des Verstoßes und der Einschätzung der Begutachtungsstelle ab. Bei Alkohol- oder Drogenauffälligkeiten kann jedoch oft ein solcher Nachweis verlangt werden, um die Fahreignung glaubhaft zu belegen.
Insbesondere bei wiederholten Alkoholverstößen oder bei Nachweis von Drogenkonsum wird in der Regel eine Abstinenz über einen festgelegten Zeitraum erwartet. Das Fehlen dieses Nachweises kann die Chancen auf ein positives MPU-Ergebnis erheblich reduzieren.
Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld genau über die Anforderungen und Erwartungen der MPU zu informieren und gegebenenfalls eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.
MPU bei Alkoholfahrt mit dem E-Scooter
MPU bei Alkoholfahrt mit dem E-Scooter?
E-Scooter haben sich in den letzten Jahren als beliebtes Fortbewegungsmittel in vielen Städten etabliert. Doch wie verhält es sich mit Alkoholkonsum und der Fahrt auf diesen Elektrokleinstfahrzeugen?
In Deutschland gelten für E-Scooter-Fahrer dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer. Das bedeutet, bereits ab 0,5 Promille kann es bei Auffälligkeiten zu einem Bußgeld kommen. Wer mit einem Wert von 1,1 Promille oder darüber erwischt wird, gilt als absolut fahruntüchtig und muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Ab 1,6 Promille wie mit dem Fahrrad auch, wird eine MPU angeordnet.
Eine Alkoholfahrt auf dem E-Scooter kann also durchaus zu einer Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) führen, insbesondere wenn Zweifel an der generellen Eignung zum Führen von Fahrzeugen bestehen. Es ist daher ratsam, auch bei scheinbar harmlosen Fortbewegungsmitteln wie dem E-Scooter verantwortungsvoll und nüchtern zu agieren.
Weitere Themen rund um die MPU bei Alkohol
Blog: MPU bei Alkohol
Der Weg zur positiven Veränderung: MPU bei Alkohol Wenn Sie mit Alkohol am Steuer erwischt wurden, steht oft eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) bevor. Das ist nicht nur eine Hürde, sondern auch eine Chance zur Reflexion und Veränderung....
Blog: MPU wegen Alkohol auf dem Fahrrad
MPU wegen Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad ? In einer Studentenstadt wie Göttingen, aber auch in anderen Städten, gibt es gefühlt mehr Fahrräder als Menschen. An jeder Ecke steht ein E – Scooter zum Ausleihen. Daher liegt es nahe, dass Menschen in Städten besonders...
Blog:Führerscheinentzug wegen Alkohol oder Drogen ? Wann kommt die MPU ?
Führerscheinentzug wegen Alkohol oder Drogen ? Wann kommt die MPU ? Ab einem Blutalkoholwert von 1,1 Promille gilt jeder Kraftfahrer als absolut fahruntüchtig. Bei solch einer Blutalkoholkonzentration besteht die Gefahr, dass es zu einem Personen- oder Sachschaden...
MPU 360 Grad
MPU – Kraftfahreignungsberater Alexander Franke
Hospitalstraße 35
37073 Göttingen
Öffnungszeiten
Mo – Fr 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Sa 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr