Erwischt?
Punkte? Fahren ohne Führerschein ?
MPU wegen Verkehrsverstößen
Entzug der Fahrerlaubnis auf Grund von Punkten, Straftaten
Verkehrsverstöße dir zur MPU führen:
Der Entzug des Führerscheins kann das Leben erheblich beeinträchtigen.
Schlimmstenfalls kann der Verlust des Führerscheins bzw. die Anordnung zur MPU den Job, die Familie und mehr kosten.
Verkehrsverstöße, die nicht mit Drogen oder Alkohol in Verbindung stehen, können ebenfalls zur Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) führen, wenn sie als schwerwiegend genug betrachtet werden. Hier sind einige Beispiele für solche Verstöße:
- Straftaten im Straßenverkehr:
- Schwerwiegende Straftaten wie Unfallflucht, Nötigung oder Fahren ohne Fahrerlaubnis können unabhängig von Drogen oder Alkohol zur MPU führen.
- Raserei:
- Stark überhöhte Geschwindigkeitsüberschreitungen, insbesondere in Verbindung mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, können eine MPU zur Folge haben.
- Wiederholte Verkehrsverstöße:
- Wenn eine Person wiederholt Verkehrsregeln missachtet und dies auf mangelnde Einsicht oder Unfähigkeit hinweist, kann eine MPU angeordnet werden.
- Riskantes Fahrverhalten:
- Gefährliches und aggressives Fahrverhalten, das eine hohe Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt, kann zur MPU führen.
- Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung:
- Andere Verkehrsverstöße wie das Ignorieren von roten Ampeln, Überfahren von Fußgängerüberwegen oder das Nutzen des Mobiltelefons am Steuer können ebenfalls Anlass für eine MPU sein.
§ 3 Abs.1 StVG - Entziehung der Fahrerlaubnis
Die Rechtslage:
In Deutschland regelt § 3 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) die Voraussetzungen für die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) Dieser Paragraph besagt:
„(1) Die Fahrerlaubnisbehörde ordnet die Beibringung eines Gutachtens über die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen an, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Bewerber oder Inhaber einer Fahrerlaubnis die erforderliche Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen nicht besitzt.“
Punkte: Verkehrsauffälligkeiten / Straftaten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr
Die Behörde kann die Beibringung eines MPU-Gutachtens fordern
- bei einem erheblichen Verstoß oder wiederholten Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften,
- bei einer erheblichen Straftat, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr steht oder bei Straftaten, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen,
- bei einer erheblichen Straftat, die im Zusammenhang mit der Kraftfahreignung steht, insbesondere wenn Anhaltspunkte für ein hohes Aggressionspotenzial bestehen oder die erhebliche Straftat unter Nutzung eines Fahrzeuges begangen wurde,
- bei Straftaten, die im Zusammenhang mit der Kraftfahreignung stehen, insbesondere wenn Anhaltspunkte für ein hohes Aggressionspotenzial bestehen. 18 % müssen jedes Jahr zur MPU wegen Verkehrsverstößen wie: Fahren ohne Führerschein, Punkte, Straftaten usw…..
Was tun bei MPU wegen Punkten und Straftaten?
Wir bieten
– Vorbereitung bis zur Erfolgreich bestanden MPU
– Präsenz und Online
– Professionell Hilfe von einem Team von Verkehrspsychologen, ehemaligen Gutachtern, Psychologen, Forensisches Labor für den Abstinenznachweis
Alexander Franke
MPU – Kraftfahreignungsberater
In 6 Schritten zum positiven MPU Gutachten
Sie erhalten ein kostenloses Erstgespräch von bis zu 60 Minuten
Wir klären Ihre brennendsten MPU Fragen.
Wir versorgen Sie mit den nötigen und auch zusätzlichen Informationen.
Wir definieren den Start, die Dauer und die MPU Kosten Ihrer Vorbereitung.
Die Rahmenbedingen. Die gegenseitige Erwartungshaltung. Die nächsten Termine. Das Thema Abstinenz und deren Nachweise. Anforderung und Fragestellung der Führerscheinstelle/Behörde. Aktendurchsicht. Durchsicht eines negativen Gutachtens (wenn vorhanden). Ihre individuelle Auffälligkeit (Ablauf, Hintergründe, Auswirkungen uvm.)
Mit der entwickelten 360°-Tree-Coaching® Methodik für die MPU-Vorbereitung, bereiten wir Sie jetzt in den folgenden Sitzungen optimal auf Ihre anstehende MPU vor. Sie erlernen dabei auch die Anwendung der positiven Gesprächsführung.
Am Ende erhalten Sie eine detaillierte Bescheinigung über die Anzahl der absolvierten Sitzungen, die Summe der Stunden zur Vorbereitung, sowie die Inhalte der Vorbereitung als solches, zur Vorlage bei Ihrem zuständigen Gutachter.
Ein Bestandteil Ihrer MPU wird die sog. Leistungsdiagnostik sein. Was versteht man darunter? Mann kann das auch mit dem einfachen Begriff „Reaktionstest“ bezeichnen. Allerdings darf man die Leistungsdiagnostik nicht unterschätzen, sie ist schließlich ein Bestandteil der MPU.
In einer Ihrer letzten Sitzungen bereiten wir Sie auch darauf vor. Wir besitzen das notwendige Equipment mit dem Sie ausreichend üben können. Angefangen mit einfachen Reaktionsübungen, hin zu Konzentration- und Wahrnehmungsaufgaben, bis zu schwierigen Leistungsaufgaben.
Am Ende Ihrer Vorbereitung steht ein MPU Check-Up Gespräch. Hier wird das psychologische Gespräch ( Online) der MPU mit einem Verkehrspsychologen / Psychologen durchgeführt. Sie erhalten einen Eindruck von den Fragen des Gutachters und wie das Gespräch ablaufen kann. Und natürlich eine Einschätzung Ihrer Chancen die MPU zu bestehen.
DIE MPU
Sie gehen zu Ihrer Begutachtung
Die MPU hat immer auch als Begleiterscheinung eine Art Prüfungscharakter und löst dadurch auch immer Stress und Anspannung aus. Bei uns haben Sie in den Sitzungen gelernt wie man damit umgeht. Sie können entspannt in Ihre Begutachtung gehen.
Die wichtigsten Fragen rund um das Thema MPU bei Verkehrsverstößen
Ab wieviel Punkten droht eine MPU ?
MPU wegen Punkten im Fahreignungsregister
Das Fahreignungsregister in Flensburg erfasst Verkehrsverstöße von Kraftfahrern in Deutschland in Form von Punkten. Doch ab welchem Punktestand droht eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)?
- 8 Punkte und mehr: Erreicht ein Fahrer im Fahreignungsregister die Höchstgrenze von 8 Punkten, wird ihm der Führerschein entzogen. Vor der Wiedererteilung kann eine MPU angeordnet werden, um die Fahreignung zu überprüfen.
- Vorwarnung: Bei 4-5 Punkten erhält der Betroffene eine Ermahnung und bei 6-7 Punkten eine Verwarnung. Diese dienen als Hinweise auf das drohende Fahrverbot und die mögliche MPU.
- Individuelle Fälle: In Einzelfällen kann die Führerscheinstelle auch bei einem geringeren Punktestand eine MPU anordnen, wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen.
MPU bei Fahren ohne Führerschein
Warum eine MPU bei Fahren ohne Führerschein?
Das Fahren ohne gültigen Führerschein stellt in Deutschland einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Verkehrsordnung dar. Aber warum kann dies zur Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) führen?
- Schutz der Allgemeinheit: Die MPU dient vorrangig dem Schutz der Verkehrsteilnehmer. Ein Fahrer ohne Lizenz könnte Wissenslücken oder mangelnde Fähigkeiten besitzen, die andere gefährden.
- Erfassung der Beweggründe: Das Fahren ohne Führerschein ist oft kein Einzelfall. Die MPU analysiert die Gründe, um künftiges Fehlverhalten zu verhindern.
- Bewertung der Verkehrseignung: Es geht nicht nur um das fehlende Dokument. Wer ohne Führerschein fährt, zeigt eine gewisse Missachtung der Gesetze. Die MPU prüft, ob der Betroffene die Relevanz und Bedeutung des Führerscheins und der Verkehrsordnung versteht.
- Wiedereingliederung: Statt den Führerscheinerwerb dauerhaft zu verbieten, ermöglicht die MPU eine Chance zur Wiedereingliederung. Bei positivem Abschluss kann der Führerschein (neu) erworben oder zurückgegeben werden.
Fazit: Die MPU bei Fahren ohne Führerschein stellt sicher, dass Verkehrsteilnehmer die notwendige Reife, das Wissen und die Fähigkeiten besitzen, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Es handelt sich um eine präventive Maßnahme, die das Risiko von Verkehrsunfällen reduzieren soll.
MPU während der Probezeit
Bei einer negativen MPU sollten Sie das Gutachten nicht an die Führerscheinstelle weitergegeben. Nehmen Sie den Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis zurück. Dadurch können Sie einen Ablehnungsbescheid und den damit verbundenen Eintrag im Fahreignungsregister vermeiden. Der Antrag kann jederzeit wieder neu gestellt werden. Dies sollte sinnvoller Weise aber erst dann geschehen, wenn die im Gutachten aufgezeigten Defizite nicht mehr bestehen.
Sollten Sie noch im Besitz Ihrer gültigen Fahrerlaubnis sein und droht eine Entziehung wegen Eignungszweifeln durch die Fahrerlaubnisbehörde, ist es ebenfalls ratsam ein negatives Gutachten nicht vorzulegen. Zwar schließt dann die Behörde auf die Nichteignung des Fahrerlaubnisinhabers und entzieht die Fahrerlaubnis, Sie können jedoch später den Antrag auf Wiedererteilung jederzeit erneut stellen und den erforderlichen Eignungsnachweis durch ein neues positives Gutachten erbringen.
MPU wegen Straftaten
Warum wird eine MPU wegen Straftaten angeordnet?
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), oft "Idiotentest" genannt, ist in Deutschland eine der bekanntesten Maßnahmen, um die Fahreignung von Verkehrsteilnehmern zu überprüfen. Doch nicht nur Alkohol- oder Drogenmissbrauch kann zu einer solchen Untersuchung führen; auch bestimmte Straftaten können Auslöser sein. Aber warum?
- Schutz der Allgemeinheit: Das Hauptziel der MPU ist es, den Straßenverkehr sicherer zu machen. Personen, die Straftaten begangen haben, könnten, je nach Art der Tat, ein höheres Risiko für unverantwortliches oder gefährliches Verhalten im Straßenverkehr darstellen.
- Charakterbewertung: Straftaten können Rückschlüsse auf die Persönlichkeitsstruktur und das Verantwortungsbewusstsein eines Menschen zulassen. Eine MPU prüft daher, ob der Betroffene die notwendige geistige und charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs besitzt.
- Rehabilitationsmöglichkeit: Für viele Menschen ist der Führerschein essentiell – beruflich und privat. Die MPU bietet eine Chance zur Rehabilitation. Werden bei der Untersuchung keine bedenklichen Tendenzen festgestellt, kann die Fahrerlaubnis wiedererteilt werden.
- Prävention: Die Androhung einer MPU kann präventiv wirken. Wer weiß, dass bestimmte Straftaten zu einer MPU führen können, überlegt sich vielleicht zweimal, ob er sich entsprechend verhält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anordnung einer MPU bei Straftaten eine notwendige Maßnahme ist, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und den Straftäter zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit seinem Verhalten anzuregen. Es geht dabei nicht um Bestrafung, sondern um Prävention und Sicherheit für alle.
Blog: MPU wegen Fahren ohne Führerschein
MPU wegen Fahren ohne Führerschein Führerscheinverlust und die daraus resultierende Anordnung einer MPU wegen Fahren ohne Führerschein können eine äußerst herausfordernde Situation darstellen. Als MPU Kraftfahreignungsberater und MPU Fachberater, ist es meine Aufgabe,...
Blog: Ab wieviel Punkten MPU ?
Ab wieviel Punkten eine MPU? Die Frage ab wieviel Punkten eine MPU notwendig wird, beschäftigt zahlreiche Fahrer. Der Prozess und die Bedingungen der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) können komplex erscheinen. Als MPU-Berater möchte ich Licht ins Dunkel...
Blog: Negatives MPU Gutachten erhalten
Negatives MPU Gutachten erhalten Nach dem Gespräch mit dem Verkehrspsychologen erfahren Sie direkt ob Sie die MPU bestanden haben oder nicht. Das wichtigste überhaupt ist, dass das Negative Gutachten nicht an die Führerscheinstelle weitergeleitet wird. Bestehen Sie...